Wasserschaden

 

Ein Wasserschaden kann u.a. durch einen Rohrbruch oder eine Rohrverstopfung, durch eine defekte oder geplatzte Wasserleitung, geplatzte Maschinenschläuche, falsch angeschlossene Armaturen, aber auch durch starke Regenfälle eintreten.
Bei einem Rohrbruch/Wasserschaden muss schnell gehandelt werden. Wände und Decken trocknen nur schwer und Folgeschäden wie Schimmelbildung, Wasserflecken, Stockflecken und Holzfäule können auftreten. Wasser kann der Bausubstanz schwere Schäden zufügen.

 

Folgen nach Wasserschaden:

 

  • Durchfeuchteter Estrich
  • Nasse Decken und Wände
  • Aufsteigende Feuchte in Wänden
  • Durchnässte und somit unwirksame Dämmstoffe
  • Aufgequollene Böden
  • Schimmelschäden an Böden, Wänden und Decken
  • Ungesundes Raumklima

Durch moderne Trocknungsverfahren wird die Feuchtigkeit schnell und sicher beseitigt.
Das Wichtigste ist es also, die Ursache des Wasserschadens mit Hilfe modernster Technik schnell zu finden .Auch hier profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung, Schon bei der ersten Inaugenscheinnahme weiß der Fachmann oft was zu tun ist. Die darauf folgenden Ortungsarbeiten werden mit verschiedenen Methoden und Techniken, wie z.B.:

  • Optische Inspektion (Rohrsanierung)
  • Luftstrommessung (Anemometer)
  • Feuchtemessgerät (Thermohygrometer)
  • Druckmessgerät
  • Wärmebildkamera
  • Gasdruckprüfung
  • Schallpegelmessverfahren

durchgeführt. Durch diese moderne Leckageortung werden nicht nur die Kosten reduziert, sondern auch Schmutz und Ärger.
Wasserschäden müssen vom Fachmann von Grund auf korrekt saniert werden, damit das Gebäude bewohnbar bleibt, in der Zukunft nicht an Wert verliert und das Wichtigste: die Bewohner gesund bleiben.
Ist der Schaden lokalisiert, werden die entsprechenden Reparaturen an Be, -und Entwässerungsleitungen durchgeführt. Wir arbeiten u.a. mit dem Fliesenaufnahmesystem Tilex Pro, für die zerstörungsfreie Demontage von Fliesen.

Durch moderne Trocknungsverfahren und Techniken, die möglichst sofort eingesetzt werden sollten, wird die Feuchtigkeit schnell und sicher beseitigt. Die Trocknungsdauer ist abhängig vom Schaden, wird mittels eines Feuchtigkeitsmessgerätes überprüft und dauert ca. 1-4 Wochen.

 

Bei der Trocknung werden u.a. eingesetzt:

  • Adsorptionsluftentfeuchter (mobil und stationär)
  • Kondensationsluftentfeuchter (mobil und stationär)
  • Infrarottrockner
  • Elektro,-und Ölheizgebläse
  • Dämmschicht (Estrich)trocknung durch unterlüften mit Spezialgeräten
  • Geruchsbeseitigung durch Hepa-Filter

Bis zum Ende der Trocknung werden mehrfach Messungen mit dem Feuchtigkeitsmessgerät vorgenommen um die fortschreitende Trocknung zu prüfen.
So wird größerer Schaden vermieden und Pilz-und Schimmelbefall vorgebeugt.
Nach der Trocknung übernehmen wir, in Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnerfirmen, die Maurer,-Maler,-und Fliesenarbeiten.
Wir erstellen eine Schadensdokumentation und rechnen (auf Wunsch)auch direkt mit der Versicherung ab.